
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2020
Optimierung des Tierheimalltags
Programm - Optimierung des Tierheimalltags 14.3.2020, Samstag: 08:45-09:00 Uhr Mag. Ursula Aigner: Begrüßung und Erklärung des Programmablaufs 09:00-09:45 Uhr Dr. Christine Arhant: Langzeitsitzer – gutes Leben im Tierheim? 09:45-10:30 Uhr Dr. Barbara Schöning, Mag. Ursula Aigner, Dr. Christine Arhant, Dr. Nadja Affenzeller: Der „perfekte" Tag aus Sicht eines Hundes im Tierheim 2 Workshops in Gruppenarbeit inkl. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse Workshop 1: Haltung – Bauliches, Management & Physical Enrichment im Zwinger/Auslauf etc Workshop 2: Mensch-Tier-Interaktionen 10:30-11:00 Uhr Kaffeepause…
Erfahren Sie mehr »Mehrhundehaltung – Alltagsleben mit der Hundegruppe
Vortrag: Mehrhundehaltung – Alltagsleben mit der Hundegruppe Mehrhundehaltung erfreut sich mittlerweile stetig wachsender Beliebtheit und immer mehr Menschen entschließen sich dazu, zwei oder mehr Hunde in die Familie aufzunehmen. Dabei steht außer Frage, dass das Zusammenleben mit einer Hundegruppe sehr bereichernd sein kann. Doch genauso, wie Mehrhundehaltung mit Harmonie und Freude verbunden sein kann, kann sie Stress, Über- oder Unterforderung für Mensch & Hund bedeuten. Dieser Vortrag vermittelt Strategien und Wege zum entspannten Alltagsleben für Hundegruppe & Hundehalter*innen. Er beinhaltet…
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
Webinar: Der „Problemhund“ im Alltag
WEBINAR!!! Wege aus der Krise Dein Hund reagiert sehr aufgeregt und bellt oder springt sogar knurrend in die Leine, wenn er fremde Hunde (oder andere Auslöser) sieht? Oder er steht generell "unter Strom" und sucht die Umgebung nach "Feinden" ab? Vielleicht zeigt er aber auch große Angst in manchen Situationen, lässt sich nicht beruhigen und ist nicht ansprechbar? In diesem Seminar werden Ursachen und Auslöser erklärt - nur wer das Verhalten seines Hundes versteht, kann auch adäquat darauf eingehen. Im…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Webinar: Der „Problemhund“ im Alltag
WEBINAR!!! Wege aus der Krise Dein Hund reagiert sehr aufgeregt und bellt oder springt sogar knurrend in die Leine, wenn er fremde Hunde (oder andere Auslöser) sieht? Oder er steht generell „unter Strom“ und sucht die Umgebung nach „Feinden“ ab? Vielleicht zeigt er aber auch große Angst in manchen Situationen, lässt sich nicht beruhigen und ist nicht ansprechbar? In diesem Seminar werden Ursachen und Auslöser erklärt – nur wer das Verhalten seines Hundes versteht, kann auch adäquat darauf eingehen. Im…
Erfahren Sie mehr »September 2020
Webinar: Psychologie für „Problemhunde“-HalterInnen (und TrainerInnen)
Manchmal weiß Mensch nicht, wer zuerst zitternde Knie hatte - Hund oder Mensch. Jedenfalls ist es wichtig, dem Hund ein souverändes Vorbild zu sein. Dies ist bei problematischem Verhalten meist nicht so einfach. Dieses Seminar hilft HalterInnen, sich in der Stresssituation besser zu verstehen und zeigt Alternativen auf. Das Webinar ist Modul 1 der dreimoduligen Ausbildung "Kundenorientiertes Hundetraining" (nähere Infos siehe weiter unten). Die Referentin, Dipl.-Psych. Kirsten Cordes kommt aus Dortmund und arbeitet seit 20 Jahren als psychologische Beraterin und…
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Webinar: Kommunikation & Interaktion
Wir alle kommunizieren täglich. Dabei geschehen Missverständnisse und manchmal reden wir „aneinander vorbei“. Professionelle Kommunikation bedeutet, die Fallstricke zu kennen und Kommunikationsstörungen zu minimieren. Besser verstehen und besser verstanden zu werden erhöht die Qualität ihrer Kundenberatung. In diesem Seminar geht es ganz gezielt um Gesprächanlässe und Situationen aus der Hundeschule. Einführung in die Kommunikation/Das Erstgespräch Das Instruktions- und Informationsgespräch Kundenzentrierte Gesprächsführung, fördernde und hemmende Reaktionen Konstruktiver Umgang mit Konflikten Rollenkonflikte Das Webinar ist Modul 2 der dreimoduligen Ausbildung „Kundenorientiertes Hundetraining“…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Online-Seminar: Der „Problemhund“ im Alltag
NEU überarbeitet! Wege aus der Krise Dein Hund reagiert sehr aufgeregt und bellt oder springt sogar knurrend in die Leine, wenn er fremde Hunde (oder andere Auslöser) sieht? Oder er steht generell "unter Strom" und sucht die Umgebung nach "Feinden" ab? Vielleicht zeigt er aber auch große Angst in manchen Situationen (Besuch, Tierarzt, etc), lässt sich nicht beruhigen und ist nicht ansprechbar? In diesem Seminar werden Ursachen und Auslöser erklärt - nur wer das Verhalten seines Hundes versteht, kann auch…
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Abgesagt! Optimierung des Tierheimalltags
ABGESAGT!!! Leider müssen wir aufgrund der nach wie vor bestehenden Planungsunsicherheit und der Reiseschwierigkeiten die Tierheimtagung für den 8./9. Mai 2021 absagen. Wir bitten um Ihr/Euer Verständnis. Wir werden einen neuen Termin festlegen, sobald wieder langfristige Planungssicherheit für Veranstaltungen besteht. Denn das Tagungskonzept beinhaltet einige wichtige Gruppenarbeiten, die wir auf jeden Fall umsetzen möchten. Programm - Optimierung des Tierheimalltags 8.5. 2021, Samstag: 08:45-09:00 Uhr Mag. Ursula Aigner: Begrüßung und Erklärung des Programmablaufs 09:00-09:45 Uhr Dr. Christine Arhant: Langzeitsitzer –…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Online Vortrag: Der alte Hund und seine Probleme – was ist kognitive Dysfunktion?
Der alte Hund und seine Probleme - was ist kognitive Dysfunktion? Unsere Hunde werden immer älter. Mentale Alterungsprozesse sind früher selten aufgetreten und aufgefallen - heute gehören sie für immer mehr Hund-Halter-Teams zum (späteren) Leben dazu. Der Vortrag gibt eine Übersicht über das Altern an sich und speziell Alterungsprozesse im Bereich Gehirn und Sinnesorgane. Welche Probleme können auftauchen und wie kann man Hunden und Haltern helfen: Diagnostik, Training und medikamentelle Therapie von Nahrungsergänzungsstoffen bis Psychopharkama. Online Vortrag - nähere Infos…
Erfahren Sie mehr »Januar 2022
1-tägige Schulung für MitarbeiterInnen von Tierheimen, Pflege- oder Vermittlungsstellen mit Ursula Aigner
1-tägige Schulung für MitarbeiterInnen von Tierheimen, Pflege- oder Vermittlungsstellen mit Ursula Aigner, www.canis-sapiens.at Bis zu einer nachhaltigen Vermittlung von Hunden aus dem Tierschutz sind einige Stationen zu bewältigen: Unterbringung, Stressreduktion, Umgang, Beschäftigung, Training, Einschätzung des Hundes, um ein paar Parameter zu benennen. Dabei gibt es kein allgemeingültiges Rezept, denn jedes Tierheim, jede Pflegestelle und jede Vermittlungsstelle ist in ihren Voraussetzungen (Bauliches, Anzahl Hunde, MitarbeiterInnen,…) einzigartig. Der Verein tierschutzhund.info bietet daher ab dem Jahr 2022 halbjährlich individuelle Ganztages-Schulung für Tierheime, Pflege-…
Erfahren Sie mehr »